Am 31.10.2024 ging es online, das neue Internetangebot der EKiR. Seine Inhalte richten sich konsequent an Nutzer*innen, sagen die zuständigen Redakteure Andreas Attinger und Aaron Clamann. Das heißt: Sie bieten Antworten auf Suchanfragen, die bei Google am häufigsten eingegeben werden. Gleichzeitig sind die Beiträge so gestaltet, dass sie von Suchmaschinen generell gut gefunden werden. Und natürlich so geschrieben, dass man sie leicht versteht. Auf Basis von Stichwort-Analysen (so nennt man die Suchanfragenauswertung) sollen pro Monat vier bis acht neue Texte hinzukommen, die die Rubriken mit Leben füllen.
Welche Rubriken gibt es?
Die vorhandenen Rubriken heißen: „Glauben und Beten“, „Feiern und Trauern“, „Hilfe und Helfen“, „Gemeinschaft und Familie“ sowie „Menschen und Stories“. Die Frage „Welche Wunder hat Jesus Christus vollbracht?“ wird häufig gegoogelt. Entsprechend erklärt sinnundsegen.de nun einiges zu diesen Wundern. – Allein „Jesus Christus“ als Suchschlagwort (Keyword) wird etwa 13.800 Mal in einem Monat eingegeben. „Das Suchvolumen steigt zu Weihnachten und Ostern“, so Attinger. Bis zum 08.12.2024 zählten z.B. Beiträge zur Bedeutung des Totensonntags oder zur Geschichte des Advents zu denen, die am häufigsten geklickt wurden.
Lassen die Texte sich gut lesen?
Ja. Alle Texte kommen leicht verständlich daher und sind – soweit wie möglich –frei von Fremdwörtern. „Wir nutzen wenig ‚Kirchensprech‘ und berücksichtigen rheinische Besonderheiten“, sagt Andreas Attinger. Denn: „Auch Sinnsuchende, die nichts mit der Kirche zu tun haben oder Menschen, die ihr nur lose verbunden sind, sollen hier schnell Zugang zu Antworten auf Fragen zu unserem Glauben, christlicher Gemeinschaft, Kirche und so weiter finden.“
Was dürfen Sie erwarten?
Unter anderem Antworten auf Fragen wie „Warum beten wir?“, „Was ist evangelischer Glaube überhaupt?“ oder „Was ist die Passionszeit?“.
Wenn Sie die Startseite unserer Homepage besuchen und Ihren Blick nach rechts oben wenden, sehen Sie: Dort binden wir immer ein Erklär-Video von sinnundsegen.de ein. Sie können sich also ganz bequem ein Bild davon machen, ob die Inhalte Sie ansprechen.
Warum gibt es sinnundsegen.de als zusätzliches Angebot, welche Ziele werden damit verfolgt?
sinnundsegen.de soll Wikipedia nicht ersetzen, sondern schlicht die Stelle sein, die seriöse, also korrekte und passende Antworten auf Sinn- und Glaubensfragen gibt. Sie soll Menschen Kirche näherbringen, ja sogar Lust auf Kirche machen und motivieren, ihre Angebote (häufiger) zu nutzen und zeigen, wo man Gemeinschaft findet. Außerdem soll sie digital lose mit der Kirche Verbundene idealerweise zu digital eng Verbundenen machen.
