Datenschutzhinweise nach §§17 und 25 DSG-EKD für die Website der Evangelischen Kirchengemeinde Hilden
1. Allgemeines
Diese Datenschutzerklärung informiert die Nutzer dieser Webseite über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten durch den Betreiber dieser Webseite www.evangelisches-hilden.de.
Wir, die Evangelische Kirchengemeinde Hilden, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die diesem Schutz dienenden gesetzlichen Verpflichtungen sehr ernst. Die gesetzlichen Vorgaben verlangen umfassende Transparenz über die Verarbeitung persönlicher Daten. Nur wenn die Verarbeitung für Sie als betroffene Person nachvollziehbar ist, sind Sie ausreichend über den Sinn, Zweck und Umfang der Verarbeitung informiert. Unsere Datenschutzerklärung informieren Sie deshalb ausführlich, welche sog. personenbezogenen Daten (Definition s. unten, 2.1.) von uns bei der Nutzung der Website www.evangelisches-hilden.de und allen hierauf verweisenden anderen Internetseiten verarbeitet werden (Definition s. unten, 2.2.).
1.1 Verantwortliche Stelle im Sinne des Kirchengesetzes § 4, Nr. 9 DSG-EKD über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Vorgaben, die kirchliche Stellen anzuwenden haben, ist die Evangelische Kirchengemeinde Hilden KdöR
Vertreten durch den Vorsitzenden des Presbyteriums Dr. Reinhold Egger
Markt 18
40724 Hilden
Deutschland
Tel.: 02103 / 98 42 30
E-Mail: gemeindebuero.hilden@ekir.de
Website: https://www.evangelisches-hilden.de
Im Folgenden „Verantwortlicher “ oder „wir “ genannt.
1.2. Datenschutzbeauftragter
In allen Fragen zum Datenschutz, die unsere Webseite und unser Dienstleistungsangebot betreffen oder zur Wahrnehmung Ihrer Personenrechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragen:
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Außenstelle Dortmund für die Datenschutzregion Mitte-West
Friedhof 4
44135 Dortmund
Tel. 0231 5338270
Telefax: 0231 54482720
E-Mail: mitte-west@datenschutz.ekd.de
und
Herr Oliver Winter
Lortzingstr. 7
42549 Velbert
Tel. (0 20 51) 96 54 – 220
oliver.winter@ekir.de
Bitte beachten Sie, dass Sie über Links auf unserer Website zu anderen Internetseiten gelangen können, die nicht von uns, sondern von Dritten betrieben werden. Solche Links werden von uns entweder eindeutig gekennzeichnet oder sind durch einen Wechsel in der Adresszeile Ihres Browsers erkennbar. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und einen sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen von Dritten betriebenen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
2. Definitionen
2.1. Aus dem DSG-EKD
Diese Datenschutzerklärung verwendet die Begriffe des Gesetzestextes des DSG-EKD. Die Begriffsbestimmungen (§. 4 DSG-EKD) können Sie unter kirchenrecht-ekd.de/document/41335 oder unter https://www.kirchenrecht-ekir.de/document/2854 einsehen.
2.2. Cookie-Nutzung
Wenn Sie unsere Website besuchen, registrieren wir verschiedene Informationen über Ihren Besuch in anonymisierter Form – einschließlich des Verhaltens auf unserer Website, wie Sie auf die Website gelangt sind und wie lange Sie sich auf der Website aufgehalten haben. Wir sammeln diese Informationen, um unsere Website fortlaufend zu verbessern.
Cookies sind Textdateien, die von einer Website auf Ihrem Endgerät abgelegt bzw. dort ausgelesen werden. Sie enthalten Buchstaben- und Zahlenkombinationen, um z.B. bei einer erneuten Verbindung zur Cookie-setzenden Website den Nutzer und seine Einstellungen wiederzuerkennen, das Eingeloggt-Bleiben in einem Kundenkonto zu ermöglichen oder ein bestimmtes Nutzungsverhalten statistisch zu analysieren.
3. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Eine Weitergabe personenbezogener Daten findet ausschließlich in den unten beschriebenen Fällen (s. unten 4.) statt.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. Dies erfolgt auch dann, wenn eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der personenbezogenen Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Die Entscheidung, welche personenbezogenen Daten von uns erhoben werden, wie lange sie gespeichert werden und in welchem Umfang Sie sie ggf. offenlegen müssen, hängt davon ab, welche Funktionen der Website Sie im Einzelfall nutzen.
Übermittlung in Drittländer
Sofern wir Daten in Drittländer, d.h. Länder außerhalb der Europäischen Union, übermitteln sollten, findet die Übermittlung ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlich geregelten Zulässigkeits-voraussetzungen statt.
Wenn die Übermittlung der Daten in ein Drittland nicht zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen dient, keine Einwilligung gemäß § 10 Abs. 2 Nr. 1 DSG-EKD von Ihnen vorliegt, die Übermittlung nicht zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, eine Übermittlung aus wichtigen Gründen des kirchlichen Interesses nicht notwendig ist und auch sonst keine Ausnahmeregelung nach § 10 DSG-EKD gilt, übermitteln wir Ihre Daten nur dann in ein Drittland, wenn die Bedingungen aus § 10 DSG-EKD erfüllt sind.
4. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung der Website
Die Nutzung der Website und ihrer Funktionen erfordert regelmäßig die Verarbeitung bestimmter personenbezogenen Daten.
4.1. Informatorische Nutzung der Website
Wenn Sie unsere Website aufrufen und rein informatorisch, das heißt ohne Verwendung von Zusatzfunktionen wie Kontaktformular oder Social Media Plugins, nutzen, werden automatisch personenbezogene Daten von uns erhoben. Hierbei handelt es sich um folgende Informationen:
- IP-Adresse Ihres Endgerätes
- Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers (sog. User-Agent),
- verwendetes Betriebssystem,
- Adresse der zuvor besuchten Internetseite („Referrer-URL“),
- Datum und Uhrzeit des Abrufs der Website
- Adresse des Aufrufs (Land, Region, Stadt)
- Dauer der Anforderung (Aufenthaltsdauer)
- Inhalt der Anforderung (die konkrete Seite)
Diese Informationen werden von Ihrem Browser übermittelt, sofern Sie ihn nicht so konfiguriert haben, dass die Übermittlung der Informationen unterdrückt wird. Darüber hinaus wird Ihre IP-Adresse an Drittanbieter übermittelt, deren Funktionen auf unserer Website von deren Servern abgerufen werden.
Diese Daten werden beim Aufruf der Webseite aus dem HTTP-Request des Browsers generiert, anonymisiert und direkt verworfen. Zur Erfassung der Nutzungsdaten speichern wir keine Cookies und keine IP-Adressen. Die Datenverschlüsselung wird automatisch alle 24 Stunden geändert, so dass kein tagesübergreifendes Nutzerverhalten erfasst werden kann.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt aus Zwecken der Funktionsfähigkeit und Optimierung der Website, sowie zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Dies dient der Erfüllung unserer Aufgaben und stellt zugleich ein kirchliches Interesse dar, weswegen die Verarbeitung nach § 6 Ziffer 3 und 4 DSG-EKD zulässig ist.
Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Die Daten werden für den gesetzlich zulässigen Zeitraum gespeichert, und wir löschen sie, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Der Zeitraum hängt von der Art der Daten und dem Grund für die Speicherung ab. Es ist daher nicht möglich, einen allgemeinen Zeitrahmen für die Löschung von Daten anzugeben.
4.2 Statistiktool Statify, Statify – Extended Evaluation
Wir verwenden auf unserer Website das Webanalyse- und Statistik -Tool Statify, Statify – Extended Evaluation. zur Erstellung von Nutzungsstatistiken.
Die von Statify, Statify – Extended Evaluation erfassten Daten dienen dem Zweck der Erstellung von Statistiken. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ein berechtigtes Interesse § 6 Ziffer 4 DSG-EKD. Die Daten werden beim Aufruf der Webseite aus dem HTTP-Request des Browsers generiert, anonymisiert und direkt verworfen. Zur Erfassung der Nutzungsdaten speichern wir keine Cookies und keine IP-Adressen. Die Datenverschlüsselung wird automatisch alle 24 Stunden geändert, so dass kein tagesübergreifendes Nutzerverhalten erfasst werden kann.
Datenverarbeitungszwecke
- Analysen und statistische Auswertungen zur Verbesserung der angebotenen Dienstleistungen
Erhobene Daten
- Die aufgerufene Webseite
- Die Aufenthaltsdauer
- Die Seite, von der Sie kommen (falls gegeben)
- Browser
- Betriebssystem
- Gerätetyp
- Land, Region, Stadt
Übermittlung in Drittländer
Es erfolgt weder eine Verarbeitung außerhalb der Europäischen Union, noch ist dies geplant.
5. Soziale Netzwerke (Social Media)
Die Kirchengemeinde Hilden unterhält öffentlich zugängliche Profile in den sozialen Netzwerken, zu denen auf der Webseite www.evangelisches-hilden.de Links bereitgestellt werden. Verantwortlich für die jeweilige Präsenz in dem jeweiligen sozialen Netzwerk ist somit die Kirchengemeinde Hilden.
In der Regel analysieren Soziale Netzwerke Ihr Nutzerverhalten umfassend, wenn Sie deren Webseiten besuchen. Durch den Besuch der Social Media-Präsenzen werden mithin zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst, auf die wir keinen Einfluss haben.
Wenn Sie in Ihrem Social Media Account eingeloggt sind und eine Social Media Präsenz besuchen, kann der Betreiber des sozialen Netzwerks diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der sozialen Netzwerke Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen sozialen Netzwerke angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse der sozialen Netzwerke nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie bitte den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen des jeweiligen sozialen Netzwerks (siehe dazu unten).
Soziale Netzwerke im Einzelnen:
5.1. Meta (ehemals Facebook und Instagram)
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, wird zur persönlicheren Gestaltung und um Ihnen eine leichtere Vernetzung zu ermöglichen ein Plugin geladen, das einen sogenannten „Like“- bzw. „Teilen“-Button einbindet. Dieser wird jedoch erst mit Ihrer Einwilligung aktiviert. Eine Übersicht über die Erscheinungsformen der Buttons finden Sie unter developers.facebook.com/docs/plugins/. Dieser Button wird von Meta Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta“) bereitgestellt. Beim Aufruf unserer Website lädt Ihr Browser den dazu notwendigen Code von Meta Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Meta aufnehmen. Hierdurch erlangt Meta Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Zugleich kann Meta Cookies auf Ihrem Endgerät ablegen, sofern Sie nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser untersagt haben, oder Cookies auslesen.
Die Nutzung des Meta-Plugins erfolgt zum Zweck einer persönlicheren Gestaltung unserer Website und erlaubt es Ihnen, einzelne Teile unserer Website schnell auf Ihrem Konto bei Meta anzuzeigen oder zu kommentieren. Damit möchten wir Ihnen die Nutzung unserer Dienste erleichtern. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Ziffer 4 DSG-EKD dar. Die Datenübertragung erfolgt gemäß dem Angemessenheitsbeschluss vom 10.07.2023 für das EU-U.S. Data Privacy Framework (Nachfolger des EU-US-Datenschutzschild). Dieser ist gem. § 10 Abs. 1 Nr. DSG-EKD die Rechtsgrundlage für die Übermittlung.
Ihre IP-Adresse wird von uns erhoben, um die Übermittlung an Meta zu ermöglichen. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung des Plugins ist ohne Bereitstellung jedoch nicht möglich.
Wenn Sie nicht möchten, dass Meta die über unsere Website gesammelten personenbezogenen Daten Ihrem Meta-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Meta ausloggen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch Meta sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Meta, die Sie unter facebook.com/about/privacy/ finden.
6. Eingebundene Dritt-Inhalte
Wir binden auf unseren Seiten teilweise Inhalte Dritter ein – dazu gehören u.a. Videos ebenso wie Kontaktformulare oder Formulare zum Abonnement eines Newsletters
6.1. YouTube-Player
Teile unserer Website nutzen zur Darstellung von Video-Inhalten die Dienste der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“). Beim Aufruf der entsprechenden Seiten lädt Ihr Browser den zur Anzeige des Videos notwendigen Code von YouTube. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von YouTube aufnehmen. Hierdurch erlangt YouTube Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Zugleich kann YouTube Cookies auf Ihrem Endgerät ablegen, sofern Sie nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser untersagt haben, oder Cookies auslesen.
Die Nutzung YouTube-Plugins erfolgt zum Zweck einer ansprechenden Gestaltung unserer Website und um die Darstellung von Videoinhalten zu ermöglichen. Die Einbindung und die damit zusammenhängende Übertragung darüber hinaus erst nach Ihrer Einwilligung im Sinne von § 6 Ziffer 2 DSG-EKD aktiviert. Die Datenübertragung in die USA erfolgt gemäß des Durchführungsbeschlusses (EU) 2023/1795 der EU-Kommission (EU-US-Data Privacy Framework). Dieser ist gem. § 10 Abs. 1 Nr. 1 DSG-EKD die Rechtsgrundlage für die Übermittlung.
Ihre IP-Adresse wird von uns erhoben, um die Übermittlung an YouTube zu ermöglichen. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung der betroffenen Teile unserer Website ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich.
Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube die über unsere Website gesammelten personenbezogenen Daten Ihrem YouTube-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei YouTube ausloggen. Weitere Informationen zu YouTube finden Sie unter www.youtube.com/intl/de/yt/about/. Die Datenschutzerklärung von YouTube finden Sie als Teil der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.com/policies/privacy/.
6.2. Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, werden die von Ihnen dort angegebenen personenbezogenen Daten von uns verarbeitet. Diese Informationen werden von Ihrem E-Mailclient übermittelt und in unseren informationstechnischen Systemen gespeichert. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist notwendig für die Beantwortung Ihrer Anfrage. Zusätzlich werden Ihre IP-Adresse und Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme gespeichert.
Die Datenverarbeitung dient der Beantwortung Ihrer Anfrage und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Diese Verarbeitung ist gemäß § 6 Ziffer 3 und 4 DSG-EKD rechtmäßig, weil die Beantwortung Ihrer Anfrage der Erfüllung unserer Aufgaben dient und zugleich ein berechtigtes Interesse darstellt.
Die personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Sollte Ihre Anfrage zu einem späteren Vertragsschluss führen, findet eine Speicherung statt, solange dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung des Vertrags erforderlich ist (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD). Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt. Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung des Kontaktformulars bzw. der Versand einer E-Mail ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich.
6.3. Abonnement eines Newsletters
Sie können auf unserer Website den Newsletter abonnieren. Wenn Sie dies tun, werden die von Ihnen bei der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten durch Ihren Browser an uns übermittelt und in unseren informationstechnischen Systemen gespeichert. Gespeichert werden außerdem Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt der Anmeldung.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse.
Die Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten dient dem Versand des Newsletters. Diese Verarbeitung ist rechtmäßig, weil Sie uns ihre Einwilligung gemäß § 6 Nr. 2 DSG-EKD erteilt haben. Die Speicherung von IP-Adresse und Zeitpunkt der Anmeldung dient dem Zweck die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist § 6 Nr. 2 DSG-EKD (Einwilligung).
Die von Ihnen eingegeben personenbezogenen Daten und das Datum der Registrierung werden für die Dauer Ihres Abonnements gespeichert. Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, das heißt, Ihre Einwilligung/en durch Nutzung des Abmeldelinks im Newsletter mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie Ihre Anmeldung widerrufen haben, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder auf eine Sperrliste gesetzt.
6.3.1 Mailjet
Für den Versand des Newsletters wird die Software von Mailjet SAS, 13-13 bis, Rue de l’Aubrac, 75012 Paris, Frankreich verwendet.
Datenverarbeitungszwecke
● Versand von Marketing-, transaktionalen und anderer E-Mails sowie SMS
● Verwaltung von E-Mail- und SMS-Kampagnen
● Analyse und Optimierung der Zustellbarkeit und Performance von E-Mails und SMS
● Sicherstellung der IT-Sicherheit und Stabilität der Dienste
Erhobene Daten
● Browser-Informationen
● E-Mail-Adressen
● IP-Adressen
● Browser-Informationen
● Geräteinformationen
● Geografischer Standort
● Interaktionsdaten (z. B. Öffnungs- und Klickraten)
Datenempfänger
Die vorgenannten Daten können an Partnerunternehmen übermittelt werden, soweit dies für die Funktionsfähigkeit der Kommunikation mittels E-Mail oder SMS notwendig ist.
Übermittlung in Drittländer
Im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung kann es zu einer Datenübermittlung in Drittstaaten, d.h. an Empfänger außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), kommen. Soweit in Bezug auf den Drittstaat ein Beschluss der Europäischen Kommission über das Bestehen eines angemessenen Schutzniveaus (vgl. § 10 DSG-EKD) vorliegt, sind für die Datenübermittlung keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich. Im Falle einer Datenweitergabe an Empfänger mit Sitz in den USA erfolgt diese auf Grundlage des sog. Transatlantic-Data-Privacy-Framework (DPF) vom 10.07.2023, sofern der Empfänger über eine entsprechende Zertifizierung verfügt. Eine Auflistung der aktuell zertifizierten Unternehmen ist hier abrufbar: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search. In anderen Fällen sowie bei Datenweitergaben in andere sog. nicht-sichere Drittstaaten findet eine Datenweitergabe nur statt, wenn die Voraussetzung des § 10 DSG-EKD gegeben sind. Konkret bedeutet das, dass eine Übermittlung in Drittstaaten nur erfolgt, wenn
- durch den Empfänger ausreichende sogenannte Garantien nach § 10 Abs. 1 Nr. 2 DSG-EKD für den Schutz der personenbezogenen Daten geboten werden,
- Sie in die Übermittlung, nachdem wir Sie über die Risiken informiert haben, nach § 10 Abs. 2 Nr. 1 DSG-EKD ausdrücklich eingewilligt haben,
- die Übermittlung erforderlich ist, für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen zwischen Ihnen und uns (§ 10 Abs. 2 Nr. 2 DSG-EKD) oder
- eine andere Ausnahme gemäß § 10 DSG-EKD greift.
Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst: https://www.mailjet.com/de/rechtliches/datenschutzerklaerung/
6.4. Digitale Begleitung auf Ihrem persönlichen Lebensweg
Nach § 50b DSG-EKD dürfen wir Ihre E-Mail-Adresse auch für eine digitale Begleitung auf Ihrem persönlichen Lebensweg nutzen, wenn Sie Mitglied unserer Kirchengemeinde sind. Das ermöglicht uns, Sie auf Ihrer Lebensreise (z.B. mit einem Geburtstagsgruß oder Gratulation zu einem Ehejubiläum) digital zu begleiten. Sollten Sie dieses nicht wünschen, können Sie der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für diesen Zweck jederzeit per E-Mail an mitgliederkommunikation@ekir.de oder durch Klicken auf den Widerspruch in jeder E-Mail widersprechen.
Als Mitglied unserer Kirchengemeinde können Sie uns über ein Formular auf unserer Webseite zusätzliche Daten (Geburtsdatum und PLZ, optional auch Mobil Telefonnummer) für die digitale Begleitung auf Ihrem persönlichen Lebensweg durch z.B. Glückwünsche zu Jubiläen oder Einladungen zu für Sie passende Veranstaltungen und Angebote übermitteln. Wenn Sie diese Daten in das Webformular eintragen, werden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten durch Ihren Browser an uns übermittelt und in unseren informationstechnischen Systemen gespeichert. Dabei werden Geburtsdatum und PLZ ausschließlich zur Identifikation der Daten genutzt. Gespeichert werden außerdem Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt der Anmeldung.
Die Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten dient der digitalen Begleitung auf Ihrem persönlichen Lebensweg. Diese Verarbeitung ist gemäß § 50b DSG-EKD rechtmäßig, da die Mitgliederkommunikation eine wichtige kirchliche Aufgabe ist. Die Speicherung von IP-Adresse und Zeitpunkt der Anmeldung dient dem Zweck die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Hierin liegt zugleich unser berechtigtes Interesse, weswegen die Verarbeitung nach § 6 Nr. 4 DSG-EKD zulässig ist.
Die von Ihnen eingegeben personenbezogenen Daten und das Datum der Registrierung werden solange gespeichert, bis Sie der Nutzung widersprochen haben.
Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, die Begleitung Ihrer persönlichen Lebensreise ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich.
Für den Versand der E-Mails zur Begleitung auf Ihrer digitalen Lebensreise wird die Software von Mailjet SAS, 13-13 bis, Rue de l’Aubrac, 75012 Paris, Frankreich verwendet.
Datenverarbeitungszwecke beim digitalen Versand durch Mailjet
● Versand von Marketing-, transaktionalen und anderer E-Mails sowie SMS
● Verwaltung von E-Mail- und SMS-Kampagnen
● Analyse und Optimierung der Zustellbarkeit und Performance von E-Mails und SMS
● Sicherstellung der IT-Sicherheit und Stabilität der Dienste
Erhobene Daten
● Browser-Informationen
● E-Mail-Adressen
● IP-Adressen
● Browser-Informationen
● Geräteinformationen
● Geografischer Standort
● Interaktionsdaten (z. B. Öffnungs- und Klickraten)
Datenempfänger
Die vorgenannten Daten können an Partnerunternehmen übermittelt werden, soweit dies für die Funktionsfähigkeit der Kommunikation mittels E-Mail oder SMS notwendig ist.
Übermittlung in Drittländer
Im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung kann es zu einer Datenübermittlung in Drittstaaten, d.h. an Empfänger außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), kommen. Soweit in Bezug auf den Drittstaat ein Beschluss der Europäischen Kommission über das Bestehen eines angemessenen Schutzniveaus (vgl. § 10 DSG-EKD) vorliegt, sind für die Datenübermittlung keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich. Im Falle einer Datenweitergabe an Empfänger mit Sitz in den USA erfolgt diese auf Grundlage des sog. Transatlantic-Data-Privacy-Framework (DPF) vom 10.07.2023, sofern der Empfänger über eine entsprechende Zertifizierung verfügt. Eine Auflistung der aktuell zertifizierten Unternehmen ist hier abrufbar: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search In anderen Fällen sowie bei Datenweitergaben in andere sog. nicht-sichere Drittstaaten findet eine Datenweitergabe nur statt, wenn die Voraussetzung des § 10 DSG-EKD gegeben sind. Eine Übermittlung in Drittstaaten nur erfolgt, wenn
- durch den Empfänger ausreichende sogenannte Garantien nach § 10 Abs. 1 Nr. 2 DSG-EKD für den Schutz der personenbezogenen Daten geboten werden,
- Sie in die Übermittlung, nachdem wir Sie über die Risiken informiert haben, nach § 10 Abs. 2 Nr. 1 DSG-EKD ausdrücklich eingewilligt haben,
- die Übermittlung erforderlich ist, für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen zwischen Ihnen und uns (§ 10 Abs. 2 Nr. 2 DSG-EKD) oder eine andere Ausnahme gemäß § 10 DSG-EKD greift.
Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst: https://www.mailjet.com/de/rechtliches/datenschutzerklaerung/
6.5. Anmeldung über den Terminkalender zu Veranstaltungen
Sie können sich über den Terminkalender auf unserer Website zu von uns durchgeführten Veranstaltungen anmelden. Wenn Sie dies tun, werden die von Ihnen bei der Anforderung mitgeteilten personenbezogenen Daten durch Ihren Browser an uns übermittelt und in unseren informationstechnischen Systemen gespeichert. Gespeichert werden außerdem Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt der Anfrage.
Die Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten dient dem Zweck der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung, an der Sie teilnehmen möchten. Diese Verarbeitung ist rechtmäßig, weil sie zur Erfüllung des Vertrages gemäß § 6 Nr. 5 DSG-EKD erforderlich ist. Die Speicherung von IP-Adresse und Zeitpunkt der Anmeldung dient dem Zweck die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Hierin liegt zugleich unser berechtigtes Interesse, weswegen die Verarbeitung nach § 6 Nr. 4 DSG-EKD zulässig ist.
Die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten werden bis 90 Tage nach der Durchführung der Veranstaltung gespeichert. Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt. Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt.
7. TLS (SSL)-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können Ihre E-Mails auf dem Transportweg von Mailserver zu Mailserver nicht von Dritten gelesen werden.
8. Betroffenenrechte
8.1. Sie haben als betroffene Person
- das Recht auf Auskunft nach § 19 DSG-EKD,
- das Recht auf Berichtigung nach § 20 DSG-EKD
- das Recht auf Löschung nach § 21 DSG-EKD,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 22 DSG-EKD
- sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach § 24 DSG-EKD.
- das Recht, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen und (§ 25 DSG-EKD), soweit dies durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist.
- Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (§ 46 DSG-EKD in Verbindung mit §39 DSG-EKD).
Diese Betroffenenrechte können Sie gegenüber der Verantwortlichen Stelle geltend machen. Sie erreichen sie unter den folgenden Kontaktdaten:
Evangelische Kirchengemeinde Hilden KdöR
Vertreten durch den Vorsitzenden des Presbyteriums Dr. Reinhold Egger
Markt 18
40724 Hilden
Deutschland
Tel.: 02103 / 98 42 30
E-Mail: gemeindebuero.hilden@ekir.de
Website: https://www.evangelisches-hilden.de
8.2 Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (§ 46 DSG-EKD in Verbindung mit § 39 DSG-EKD). Die für uns zuständige Datenschutzaufsicht erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Außenstelle Dortmund für die Datenschutzregion Mitte-West
Friedhof 4
44135 Dortmund
Tel. 0231 5338270
Telefax: 0231 54482720
E-Mail: mitte-west@datenschutz.ekd.de
9. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling erfolgen nicht.
10. Mitteilungspflichten des Verantwortlichen
Wir teilen gemäß § 23 DSG-EKD allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach §§ 20-22 DSG-EKD mit, es sei denn, die Mitteilung ist unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Wir unterrichten Sie über die Empfänger, wenn Sie dies verlangen.
11. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht gemäß § 25 DSG-EKD, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von § 6 Ziffer 3, 4 Widerspruch einzulegen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte gerichtet werden an:
Evangelische Kirchengemeinde Hilden KdöR
Markt 18
40724 Hilden
Deutschland
Tel.: 02103 / 98 42 30
E-Mail: gemeindebuero.hilden@ekir.de
Website: https://www.evangelisches-hilden.de
12. Recht auf Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Sie haben gemäß § 11 Abs. 3 DSG-EKD das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hiervon nicht berührt. Damit gilt der Widerruf immer nur für die nach dem Widerruf geplante Verarbeitung. Der Widerruf ist formlos möglich. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, eine andere (gesetzliche) Grundlage gestattet dies. Erfolgt jedoch ein Widerruf und es liegt kein anderer Erlaubnistatbestand vor, so müssen gemäß §21 Abs. 1 Ziffer 3 DSG-EKD die personenbezogenen Daten auf Ihren Wunsch hin unverzüglich gelöscht werden. Der Widerruf kann formfrei erfolgen und sollte gerichtet werden an:
Evangelische Kirchengemeinde Hilden KdöR
Markt 18
40724 Hilden
Deutschland
Tel.: 02103 / 98 42 30
E-Mail: gemeindebuero.hilden@ekir.de
Website: https://www.evangelisches-hilden.de
13. Änderungen dieser Datenschutzhinweise
Wir behalten uns vor, die Datenschutzhinweise zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, unsere Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu besuchen, um etwaige Aktualisierungen unserer Datenschutzerklärung zur Kenntnis zu nehmen.
Stand: 1. Mai 2025